readme updated

This commit is contained in:
Martin Brodbeck 2022-06-01 21:50:39 +02:00
parent 44a00db6b9
commit c9a6729ba7

View file

@ -20,10 +20,19 @@ Die Kosten für die Bauteile belaufen sich auf ca. 23 €.
Die Software ist derzeit noch rudimentär gehalten. Die Temperatur wird perodisch ausgelesen und die Heizmatte entsprechend der Zieltemperatur an- oder ausgeschaltet. Über Interrupts wird auf drei Drucktaster reagiert. Dadurch können (derzeit) die Zieltemperatur eingestellt sowie die Heizungsregelung (de)aktiviert werden. Die Software ist derzeit noch rudimentär gehalten. Die Temperatur wird perodisch ausgelesen und die Heizmatte entsprechend der Zieltemperatur an- oder ausgeschaltet. Über Interrupts wird auf drei Drucktaster reagiert. Dadurch können (derzeit) die Zieltemperatur eingestellt sowie die Heizungsregelung (de)aktiviert werden.
### Verwendete Bibliotheken ### Verwendete Bibliotheken
Für die Ansteuerung des LCD wird `rpi-pico-i2c-lcd` von _T-622_ ([Github](https://github.com/t-622/rpi-pico-i2c-lcd)) verwendet, das wiederum auf `python_lcd` von _dhylands_ ([Github](https://github.com/dhylands/python_lcd)) basiert. Letzteres steht unter der MIT-Lizenz. `rpi-pico-i2c-lcd` ist ohne Lizenzangabe. Die entspechenden Dateien liegen der Einfachheit halber im `lib` Unterverzeichnis. Die C++-Implementierung, die bei Bedarf weiterentwickelt wird, verwendet zur Ansteuerung des Temperatursensors die `pico-onewire` Bibliothek von Adam Boardman ([Github](https://github.com/adamboardman/pico-onewire)).
_Hinweis_: Die ältere Python-Implementierung ist zu Dokumentationszwecken noch im Unterverzeichnis "micropython" zu finden. Wahrscheinlich wird diese nicht mehr weiterentwickelt.
Für die Ansteuerung des LCD wird `rpi-pico-i2c-lcd` von _T-622_ ([Github](https://github.com/t-622/rpi-pico-i2c-lcd)) verwendet, das wiederum auf `python_lcd` von _dhylands_ ([Github](https://github.com/dhylands/python_lcd)) basiert. Die entspechenden Dateien liegen der Einfachheit halber im `lib` Unterverzeichnis.
### Installation ### Installation
Am einfachsten ist es, mittels [Thonny](https://thonny.org/) den Inhalt des Unterverzeichnisses _micropython_ (also main.py sowie den libs-Ordner) ins Hauptverzichnis des Picos zu kopieren. Auf dem Pico muss natürlich MicroPython installiert sein. Fertig. Mit den folgenden Kommandos wird die Firmware compiliert:
```
$ mkdir build && cd build
$ cmake -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release ..
$ make
```
Im src-Unterverzeichnis (des build-Verzeichnisses!) ist nun UF2-Datei `gbmanager.uf2` vorhanden. Diese muss nun nur noch auf den Pico kopiert werden.
# Aufbau # Aufbau
Die zum Aufbau notwendigen Informationen bzw. Dateien befinden sich in diesem Repository. Die zum Aufbau notwendigen Informationen bzw. Dateien befinden sich in diesem Repository.